Benutzerbewertung: / 18
SchwachPerfekt 

 

Atemschutz & Fitness

 

ff_semd_ea1Können Feuerwehrangehörige durch Sauerstoffmangel oder durch Einatmen gesundheitsschädigender Stoffe (Atemgifte) gefährdet werden, müssen je nach der möglichen Gefährdung geeignete Atemschutzgeräte getragen werden.

ff_semd_ea5Kenntnisse über Verwendungsmöglichkeiten und Schutzwirkung der Geräte, Auswahl, Ausbildung und Fortbildung der Atemschutzgeräteträger sowie regelmäßige Pflege, Wartung und Prüfung der Geräte sind Voraussetzungen für die erfolgreiche Verwendung von Atemschutzgeräten.

Einsatzkräfte, die unter Atemschutz eingesetzt werden, müssen

  • das 18. Lebensjahr vollendet haben
  • körperlich geeignet sein. Die körperliche Eignung ist nach den berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen, Grundsatz G 26 „Atemschutzgeräte“, in regelmäßigen Abständen (3 Jahre) festzustellen.
  • erneut nach dem Grundsatz G 26 untersucht werden, wenn vermutet wird, dass sie den Anforderungen für das Tragen von Atemschutzgeräten nicht mehr genügen; dies gilt insbesondere nach schwerer Erkrankung oder wenn sie selbst vermuten, den Anforderungen nicht mehr gewachsen zu sein.
  • die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger erfolgreich absolviert haben (Lehrgang: ca. 12 Std. Theorie und 19 Stunden Praxis)
  • regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen und an Wiederholungsübungen teilnehmen (1 Einsatz oder 1 Übung unter Einsatzbedingungen, sowie der Besuch einer Atemschutzstrecke, jährlich!)
  • zum Zeitpunkt der Übung oder des Einsatzes gesund sein und sich einsatzfähig fühlen.

Einsatzkräfte, die diese Anforderungen nicht erfüllen, dürfen nicht unter Atemschutz eingesetzt werden.

Einsatzkräfte mit Bart oder Koteletten im Bereich der Dichtlinie von Atemanschlüssen sind für das Tragen für die bei den Feuerwehren anerkannten Atemschutzgeräten ungeeignet. Ebenso sind Einsatzkräfte für das Tragen von Atemschutzgeräten ungeeignet, bei denen aufgrund von Kopfform, tiefen Narben oder dergleichen kein ausreichender Maskendichtsitz erreicht werden kann oder wenn Körperschmuck den Dichtsitz, die sichere Funktion des Atemanschlusses gefährdet oder beim An- bzw. Ablegen des Atemanschlusses zu Verletzungen führen können (z.B. Ohrschmuck).


Grundausrüstung:atemschutz_ausruestung1

Feuerwehrhelm mit Nackenschutz, Feuerwehr Schutzhandschuhe, Feuerwehrschutzanzug, Feuerwehrhaltegurt mit Feuerwehrbeil, Feuerwehr Sicherheitsstiefel
+
Atemschutzgerät (Pressluftflasche),
Atemschutzmaske und Flammschutzhaube


Zusatzausrüstung die hinzukommen kann:

  • Leinenbeutel oder anderes Leinensystem
  • Handlampe (Ex-geschützt)
  • Axt „Paratech Top Cut“
  • Brechwerkzeug „Paratech Hooligan-Tool“
  • Trage- bzw. Rettungstuch
  • Brandfluchthauben (für „gefundene“ Personen)
  • Funkgerät
  • Mobiler Rauchverschluss
  • Wärmebildkamera
  • …  (weiteres nach Lage)


Die Gewichtsbelastung

Körpergewicht: 75 kg
Gewicht der persönlichen Schutzausrüstung: 11,5 – 13 kg
Erweiterung durch Atemschutzausrüstung: 22 kg
Sondergeräte: 1 – 5 kg

Gesamtgewicht: ca. 109,5 – 115 kg

Das Gewicht der Ausrüstung beträgt bei einer Person mit 75 kg Körpergewicht ca. 50 % des Eigengewichtes!


Weitere belastende Faktoren

  • enorme Hitze
  • geringe Sichtweite durch Rauch (meist nur wenige cm)
  • unbekannte Örtlichkeit
  • Mitziehen des Schlauches
  • Stress und Zeitdruck
  • Gefahr durch herabfallende Teile, Einbruchgefahr, …

Umluftabhängiger Atemschutz

Umluftabhängiger Atemschutz ist wie der Name schon sagt, von der Umluft abhängig. Atemfilter haben den Vorteil, dass Sie leichter als Pressluftatmer sind und eignen sich daher besonders für Aufräumarbeiten. Da sie von der Umluft abhängig sind, darf der Sauerstoffanteil der Umluft nicht unter 17 atemfilter% liegen. Jeder Filter ist nur gegen bestimmte Gase und Schadstoffe ausgelegt. Deshalb sind die Filter einheitlich mit Farben und Nummern gekennzeichnet. Der Filter kann auf die Maske, die auch beim umluftunabhängigen Atemschutzgerät verwendet wird, aufgeschraubt werden.


Untersuchung „G 26.3“

Der Sinn und Zweck einer G 26.3 liegt, wie bei allen arbeitsmedizinischen Untersuchungen, darin festzustellen, ob die Tätigkeit unter Atemschutz die Gesundheit des Feuerwehrmannes gefährden kann. Die Absicht bei einer G 26-3 Untersuchung ist nicht (wie man meinen könnte) die Eignung des Feuerwehrmannes zum Atemschutz festzustellen. Die Tätigkeit unter Atemschutz ist die größte Herz-Kreislauf-Belastung welche der Arbeitsmediziner kennt. Neben den „üblichen“ Einsatzgefahren liegt die Gefährdung des Feuerwehrmannes in der Kreislaufbelastung. Wegen der vielen (häufig unterschätzten) Gefahren für den Atemschutzgeräteträger ist es daher unbedingt notwendig, das der Atemschutzgeräteträger/in körperlich und geistig fit ist.

Ablauf der Untersuchung:

laborchemische Untersuchung des Urins 001_urinbecher
Blutentnahme 002_blutentnahme
Ruhe-EKG und Blutdruckmessung 003_ekgrr__messgeraet
Lungenfunktionstest 004_lungenfunktionstest
Körperliche Untersuchung
Sehtest und Hörtest 006_sehtest_hoertest
Belastungs-EKG (12 Minuten Stepper) 007_stepper
Befragung durch den Arzt 008_schreibtisch
Röntgenaufnahme der Lunge (alle 6 Jahre) 009_lunge

Hierbei dürfen bestimmte Grenzwerte in keinem Fall über- oder unterschritten werden.

Das Untersuchungsintervall beträgt bis zum 49. Lebensjahr 3 Jahre. Ab dem 50. Lebensjahr muss jährlich untersucht werden.


Jährlicher Atemschutzstreckendurchgang

1. 20 Nackenzüge (á 25 kg)
2. 13 Meter Endlosleiter
atemschutzstrecke1
3. Atemschutzstrecke: 44 m Parcours durch ein Labyrinth aus Gitterkäfigen in zwei Ebenen. Dieser Teil der Atemschutzstrecke ist mit Nebelmaschine und Heizstrahlern ausgestattet (Sichtweite ca. 30 cm, Temperatur bis zu 45 °C). atemschutzstrecke3atemschutzstrecke2
4. 20 Nackenzüge (á 25 kg)
5. 13 Meter Endlosleiter
6. 310 m Laufband oder 3 min Crosstrainer (ab dem 50. Lebensjahr -> 110 m Laufband) atemschutzstrecke4

atemschutzstrecke9


Einsatzzeit mit einer Pressluftflaschepa_flasche

1 Flasche x 6 Liter x 300 bar =
1800 Liter Luftvorrat (ideal) (real 1650 Liter)

Luftverbrauch leichte Arbeit:
ca. 30 Liter / Minute
Ideale Einsatzzeit: 1800 Liter : 30 Liter = ca. 60 min
Reale Einsatzzeit: 1650 Liter : 30 Liter = ca. 55 min

Luftverbrauch mittelschwere Arbeit:
ca. 50 Liter / Minute
Ideale Einsatzzeit: 1800 Liter : 50 Liter = ca. 36 min
Reale Einsatzzeit: 1650 Liter : 50 Liter = ca. 33 min

Luftverbrauch schwere Arbeit:
ca. 80 Liter / Minute
Ideale Einsatzzeit: 1800 Liter : 80 Liter = ca. 22,5 min
Reale Einsatzzeit: 1650 Liter : 80 Liter = ca. 20 min